Die Fibonacci-Folge ist allgegenwärtig. Sie kann auch als Strategie zur Erhöhung Ihrer Wetteinsätze eingesetzt werden. Allerdings ist sie nicht sehr sicher.
Die Fibonacci-Folge ist allgegenwärtig. Sie kann auch als Strategie zur Erhöhung Ihrer Wetteinsätze eingesetzt werden. Allerdings ist sie nicht sehr sicher.
Mit der Fibonacci-Reihe lassen sich viele Naturphänomene erklären (Quelle: pixabay.com)
Eine der Wettstrategien in Glücksspielen ist die sogenannte Fibonacci-Folge (Fibonacci-System), die nach dem mittelalterlichen italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt ist. Das System basiert auf einer progressiven Erhöhung der Einsätze, die auch beim Martingale verwendet wird. Im Gegensatz zu diesem ist es jedoch viel schonender für das Bankroll des Spielers. Auch bei dieser Strategie gilt jedoch, dass sie keine Garantie für einen sicheren Gewinn bietet und Sie sich besser von der progressiven Erhöhung des Einsatzes fernhalten sollten.
Die Fibonacci-Folge ist in der Mathematik eine unendliche Folge aufeinanderfolgender Zahlen, bei der jede folgende Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist. Die Fibonacci-Reihe beginnt mit 0:
Fibonacci verwendete seine Zahlenreihe erstmals zur Beschreibung des Wachstums einer Kaninchenpopulation unter idealisierten Bedingungen, bei denen die Kaninchen nicht sterben, keine Krankheiten haben usw. Das Prinzip der Fibonacci-Reihe ist vor allem den Spielern von Roulette bekannt, ist aber auch für das Sportwetten anwendbar. Die Gesetzmäßigkeiten der Fibonacci-Folge können wir auch in der Natur beobachten.
Die Fibonacci-Zahlen interessieren nicht nur Mathematiker und Glücksspieler. Auch Naturwissenschaftler sind fasziniert, denn die Folge tritt auch im Tier- und Pflanzenreich auf. Sie findet sich beispielsweise bei einer Vielzahl höherer Pflanzen im Verhältnis der Blattgrößen oder dem Winkel, in dem sie aus dem Stamm wachsen. Wir begegnen ihr auch bei Sonnenblumen, bei denen die Anordnung der Samen in Spiralen von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen der Folge zu beobachten ist. Mit der Fibonacci-Reihe lässt sich auch die Geschlechterzusammensetzung von Bienenvölkern erklären.
Für Wettzwecke lassen wir die anfängliche 0 weg und beginnen mit 1. Hinter der Zahl 1 steht eine Einheit, die wir beispielsweise mit 4 € bewerten können. Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie im Falle der Verwendung der Fibonacci-Reihe vorgehen sollten. Für den idealen Fall rechnen wir mit einer Quote von 2,00 für jede Wette. Immer, wenn Ihr Tipp verliert, setzen Sie die Reihe fort, d.h. in der ersten Runde setzen Sie 4 €, in der zweiten 4 €, in der dritten 8 €, in der vierten 12 € usw. Sobald Sie gewinnen, streichen Sie die letzten beiden Zahlen aus der Reihe und setzen Sie fort, bis Sie die Reihe vollständig „gereinigt“ haben. Sobald Ihnen das gelingt, sind Sie im Plus und können eine neue Runde beginnen.
Runde | Einsatz | Ergebnis | Fibonacci-Reihe | Bilanz |
1. | 4 € | ❌ | 1 | – 4 € |
2. | 4 € | ❌ | 1, 1 | – 8 € |
3. | 8 € | ❌ | 1, 1, 2 | – 16 € |
4. | 12 € | ❌ | 1, 1, 2, 3 | – 28 € |
5. | 20 € | ✅ | 1, 1, 2, 3, 5 | – 8 € |
6. | 8 € | ✅ | 1, 1, 2, |
0 € |
7. | 4 € | ✅ | 1, |
+ 4 € |
Schon auf den ersten Blick ist erkennbar, dass die Fibonacci-Folge viel schonender für Ihr Bankroll ist als das Martingale-System. Lassen Sie uns dies an einem konkreten Beispiel von neun aufeinanderfolgenden verlorenen Wetten zeigen.
Der Unterschied in den Beträgen ist erheblich. Das Problem der Fibonacci-Reihe besteht jedoch, wie auch beim Martingale, darin, dass Sie nie wissen, wie lange Ihre Verlustserie sein wird. Außerdem haben Sie nie die Gewissheit, dass der Buchmacher Ihre nächste Wette in der benötigten Höhe akzeptiert. Die Fibonacci-Folge ist für das Sportwetten zwar weniger tückisch als das Martingale, aber immer noch sehr riskant. Vermeiden Sie diese Taktik besser. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, die Theorie in die Praxis umzusetzen, versuchen Sie zumindest, auf Quoten mit positiver erwarteter Wert (Value Betting) zu setzen.
Diskussion, Kommentare und Ihre Erfahrungen
Teilen Sie Ihre Meinung, stellen Sie eine Frage oder geben Sie anderen Ratschläge in der moderierten Diskussion. Auch die Redakteure nehmen teil, aber sie antworten je nach ihrer aktuellen Verfügbarkeit. Wenn Sie eine direkte Antwort erwarten, empfehlen wir die Kommunikation per E-Mail.